Vortrag auf dem 8. Politiklehrertag im September 2000 in Hannover;
Download als Word-Datei
I. Wodurch sind gegenwärtige Bildungsanforderungen charakterisiert? – oder ein Plädoyer für selbstorganisiertes Lernen
- Zeitgemäße politische Bildung bedeutet die Subjektorientierung traditioneller theoretischer Konzepte politischer Bildung ernst zu nehmen
- Empirische Befunde belegen drei zentrale Defizite der Praxis
- Eine zeitgemäße Didaktik der Selbstorganisation gibt Antworten auf diese drei zentralen Defizite
II. Welchen Beitrag kann das Internet zur Implementierung dieser Bildungssettings leisten – oder Zur Frage der ‚Angemessenheit‘ des Internet für eine zeitgemäße politische Bildung
- Das Internet vereint eine Reihe neuer Medienmerkmale und wirkt daher wie ein "trojanisches Pferd" beim Wandel zu einer zeitgemäßen subjektorientierten Lernkultur.
- Zur Beurteilung eines Mediums im pädagogischen Kontext ist dessen Angemessenheit für die jeweilige Lehr-/Lernsituation das entscheidende Kriterium
- Begrenzungen hinsichtlich der Förderung selbstorganisierten Lernens durch das Internet sind:
- Allgemeine Begrenzungen für den Einsatz mit neuen Medien ergeben sich aus der
- Spaßfalle
- Schnelligkeitsfalle
- Effektivitätsfalle (Reinmann-Rothmeier/ Mandl 1998, 59ff.)
- Medien sind Erfahrungsgüter, deren Nutzen man erst erkennt, wenn man sie selbst gebraucht.