Inhalt dieser Ausgabe
THEORIE & EMPIRIE
The main source of the world's problems
Antifeministische Verschwörungstheorien über die Schule
Matthias Heil
Die Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungsdenken
Rosa Fava im Gespräch mit Henrik Peitsch
Demokratie, Protest und Verschwörungsmythen
Steve Kenner im Gespräch mit Helene Pachale
DIDAKTIK
Etwas Schatten ins Licht bringen
Bildungsarbeit gegen die Identifikationsangebote von Verschwörungsideologien
Elisabeth Fast / Lisa Geffken
Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung
Bastian Vajen / Christoph Wolf
PRAXIS
Verschwörungstheorien – (k)ein Unterrichtsgegenstand für die Sekundarstufe I?
Stefan Lahme
Falschinformationen im Faktencheck
Ein praxisorientierter Vorschlag zum Umgang mit Falschinformationen in der Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre
Björn Saemann
Virtueller Escape-Room: The Truth Behind
Möglichkeiten und Grenzen von Digital Game-based Learning-Konzepten für die politische Bildungsarbeit
Björn Allmendinger
Zu demokratischer Teilhabe befähigen
Außerschulische politische Bildung in Niedersachsen: Die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben in Niedersachsen
Björn Allmendinger im Gespräch mit Theresa Bechtel
ZUR POLITISCHEN BILDUNG IN NIEDERSACHSEN
BERICHTE AUS DER VORSTANDSARBEIT
Steve Kenner
Informationen aus der Landeszentrale für politische Bildung
POLITISCHE BILDUNG TRIFFT MEDIENKOMPETENZ – Interview mit Ulrika Engler
Joanna Mechnich
DIE PLATTFORM – politische-medienkompetenz.de
Daniela Kallinich
Rezensionen