Inhalt dieser Ausgabe
Impressum
Editorial
Bernd Busemann
Grußwort zum 22. Niedersächsischen Tag der Politischen Bildung
DVPB Niedersachsen
Schülerin aus Osnabrück für hervorragende Leistung von der DVPB geehrt!
Veranstaltung „2014 – Ein Weltkrieg wird 100 – Eine mahnende Revue“
Anja Besand
Politische Bildung im Web 2.0 – Neue Wege der Politikvermittlung
Marianne Kneuer
Mehr Partizipation durch das Internet?
Hans-Joachim Reeb
Politischer Journalismus im digitalen Medienzeitalter. Vorschläge für die Unterrichtspraxis
Gerd Roggenbrodt
Social Media – Wohin driftet die digitale Gesellschaft? Eine Unterrichtseinheit in der Berufsschule
Boris Brokmeier
Blended Learning Democracy – Ein Projekt zur Partizipation junger Menschen vor Ort
DVPB Niedersachsen
Delegation aus Niedersachsen besucht EU-Kommission und EU-Parlament
Andreas Eis
Politische Medienkompetenz und Demokratiebildung in der digitalen Raum-Zeit-Matrix
Marc Motyka / Mario Zehe
Lernen mit Computerspielen im Politikunterricht – Empfehlungen und Fallbeispiele für die Praxis
Michael Görtler
Wird Strom zum Luxusgut?
Frédéric Falkenhagen
Ideen zur Verbesserung des Rollenspieleinsatzes
Judith Lehner
Growing inequality of Young Europeans and the consequences for their education.The Case of Germany
Sebastian Fischer
Rechtsextremismus und Politische Bildung. Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung einer an den Lernvoraussetzungen von SchülerInnen anknüpfenden Bildungsarbeit
Sven Rößler
Anmerkungen zu Tonio Oefterings „Das Politische als Kern der politischen Bildung. Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts“
Gerhard Himmelmann
Buchbesprechungen
Elos – Europa als Lern- und Lebensort in Schulen
Fachleiter_innen Politik BBS
Dietrich Zitzlaff / Jürgen Walther
PuLs XIV (2014) POLITIK unterrichten Literaturservice (Nr. 394 - 421): Eine Auswahlbibliografie zu Arbeitsfeldern der politischen Bildungrkshop
Planspiele in der Politischen Bildung: Der EU auf der Spur!“ - 4. bis 6. Februar 2015 in Aurich