Inhalt dieser Ausgabe
Impressum
Editorial
Grußwort des Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Bernd Busemann zum 21. Niedersächsischen Tag der Politischen Bildung
Thomas Demmelhuber
Ägypten und die Revolution seit 2011: ein Vorbild für die Region?
Rolf Tophoven
Syrien: al-Qaida und Dschihadisten auf dem syrischen Konfliktfeld
Hans-Joachim Reeb
Sicherheitspolitik im Unterricht der Sekundarstufe II am Beispiel Arabischer Frühling
Auszeichnung von Facharbeiten durch die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. – Landesverband Niedersachsen
Kai-Uwe Dosch
Friedensbildung am Beispiel des Israel-Palästina-Konflikts
Björn Allmendinger / Steven Heimlich
„K.L. Buchenwald, Post Weimar“: Zur Koexistenz von Stadt und Konzentrationslager – eine didaktische Annäherung
Rolf Winkelmann
Unterhaltungsserien und politische Bildung – ein didaktischer Werkstattbericht aus der Hochschullehre
Impressionen vom 21. Niedersächsischen Tag der Politischen Bildung und der Mitgliederversammlung
Klaus Moegling
Zur Relevanz (und Ergänzungsbedürftigkeit) der Urteilskategorien Effizienz und Legitimität
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung fordert die Wiedereinrichtung der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung
Oliver Flügel-Martinsen
Die angegriffene Demokratie. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung demokratischer Emanzipationspolitik
Martin Ksellmann
Bildungskritik als Grundstein einer nachhaltigen Entwicklung
Stellungnahmen/Anmerkungen zur Anhörfassung des Kerncurriculums für das Gymnasium Politik – Wirtschaft: Schuljahrgänge 8 – 10
Gerhard Himmelmann
Buchbesprechungen
Dietrich Zitzlaff / Jürgen Walther
PuLs XII (2013) POLITIK unterrichten Literaturservice (Nr. 328 - 363): Eine Auswahlbibliografie zu Arbeitsfeldern der politischen Bildung