Inhalt dieser Ausgabe
Impressum
Editorial
Reinhold Hedtke
Wirtschaft in die Schule?! - Ökonomische Bildung als politisches Projekt
Markus W. Behne/Dirk Lange
Zur europapolitischen Bildung
Konzepte und Prinzipien, Probleme und Forschungsansätze
Schülerworkshop: Deine Geschichte
Markus W. Behne/Michael Luttmer
Das Politik-Labor
Birte Kröncke
Schülerwahrnehmungen von Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg und der NS-Zeit
Kathrin Auer
Konfliktanalyse - Ein Unterrichtsentwurf
Europa-Tag der Schulen in Osnabrück
Jürgen Westphal
Bericht von der Fachtagung für Sek. II Lehrerinnen und Lehrer „Unterrichten im Fach Politik-Wirtschaft“ am 22.04.2009, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Friederike Spiecker/Günther Grunert
Weltwirtschaftskrise und kein Ende?
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Gerhard Himmelmann
Buchbesprechungen
Mertz, Friedrich: Mehr Kapitalismus wagen. Wege zu einer gerechten Gesellschaft.
Schreiner, Ottmar: Die Gerechtigkeitslücke. Wie die Politik die Gesellschaft spaltet.
Ehlers, Nicole/Havekes, Harry/Nolet, Ronald (Hrsg.): Leben und Lernen in Grenz- regionen. Grenzüberschreitendes Lernen. Themen – Methoden – Orte.
Janssen, Bernd: Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung
Janssen, Bernd: Kreativer Politikunterricht. Wieder die Langeweile im schulischen Alltag.
Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf: Kritik des Neoliberalismus.
Butterwege, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (Hrsg.): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen.
KMK-Beschluss vom 16.10.2008
Fachprofile für lehramtsbezogene Studiengänge - Sozialkunde/Politik/Wirtschaft
17. Niedersächsischer Tag der Politischen Bildung - 25. September 2009 - Ankündigung
KMK-Beschluss - 325. Sitzung am 05./06.03.2009
Stärkung der Demokratieerziehung
Abitur 2009 in Niedersachsen, Politik (erhöhtes Anforderungsniveau)
Dietrich Zitzlaff/Jürgen Walther
LITERATURservice: PuLs III/2009 (Nr. 59–89)
Eine Auswahlbibliografie zu Arbeitsfeldern der politischen Bildung