1.) Hier können Sie sich das vorläufige Programm zum 17. Politiklehrertag am 24.09.2009 in Hannover zum Thema "Europa - Herausforderungen für die Zukunft" anschauen.
2.) Im Rahmen der Bundesdelegiertenversammlung auf dem Bundeskongress in Halle im März 2009 wurde auch der Bundesvorstand der DVPB neu gewählt:

Von links nach rechts: Dr. Karlheinz Dürr, Hans Berkessel, Marga Kempe, Prof. Dr. Dirk Lange, Helmut A. Bieber, Prof.
Dr. S. Reinhardt, Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Sara Greco, Dr. Armin Scherb, Dr. Thomas Simon,
Nicht auf dem Bild – Hans-Joachim von Olberg – Ltd. Redakteur „Polis“.
Einige interessante Thesenpapiere des 11. Bundeskongresses zur politischen Bildung „Entgrenzungen“,
12. März 2009 in Halle, können hier nachgelesen werden:
Grußwort Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Grußwort anlässlich des Empfangs zum 11. Bundeskongress zur politischen Bildung des Beigeordneten Kogge in Vertretung der Frau Oberbürgermeisterin Szabados
Die Entgrenzung der Solidarität in der Weltgesellschaft Thesenpapier Prof. Dr. Christine Bauhardt
Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder grenzüberschreitende Ordnungpolitik? Thesenpapier Prof. Dr. Maria Behrens
Die Entgrenzung der Solidarität in der Weltgesellschaft Thesenpapier Heinrich Brötz
Die Entgrenzung der Solidarität in der Weltgesellschaft Thesenpapier Prof. Dr. Christoph Butterwegge
1989 und die Gegenwart – Erinnerung neu denken? Thesenpapier Dr. Nevim Çil
Bürgerliche Partizipation – wo liegen die Grenzen der politischen Bildung? Thesenpapier Dr. F. Klaus Koopmann
Bürgerschaftliche Partizipation – wo liegen die Grenzen der politischen Bildung? Thesenpapier Wolfgang Schmale
Grenzüberwindung durch Migration? Thesenpapier PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Grenzen des Menschseins – ein neues Bild vom Menschen? Thesenpapier Dr. Frank Vogelsang
Podiumsdiskussion: Welt ohne Grenzen? Visionen des globalen Zusammenlebens im 21. Jahrhundert
Thesenpapier Hans-C. von Sponeck, Centre for the UN Millennium Development Goals, Basel
Podiumsdiskussion: Welt ohne Grenzen? Visionen des Zusammenlebens im 21.Jahrhundert
Thesenpapier Alexandra Wandel, World Future Council
Bürgerschaftliche Partizipation – wo liegen die Grenzen der politischen Bildung? Thesenpapier Sibylle Reinhardt
Workshop 10: Bürgerbewusstsein empirisch Thesenpapier Sebastian Fischer
Workshop 10: Bürgerbewusstsein empirisch Thesenpapier Tina Menke
Politisierungstypen – politische Identitätsentwicklung im Lehrstück Dorfgründung Thesenpapier Prof. Dr. Andreas Petrik
Politische Bildung im Wandel – Grundlagen einer neuen interdisziplinären Politikdidaktik mit Modellen für Theorie und Praxis. Thesenpapier Manfred Quentmeier und Stefan Schneider
Workshop 20: Kimawandel als globale politische Herausforderung Thesenpapier Dieter Schmidt-Sinns
Workshop 4: Rechtsextremismus im Alltag Thesenpapier Hans Berkessel
Workshop 6: Wandlungsprozesse: von der DDR zur Bundesrepublik Thesenpapier Prof. Dr. Carl Deichmann und Christian K. Tischner
Workshop 7: Politisches Wissen von Schüler/innen – Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung
Thesenpapier Prof. Dr. Thomas Goll
Workshop 8: Entgrenzungen und Wandel in der Stadt – eine pädagogische Herausforderung und ihre didaktische Umsetzung Thesenpapier Heiko Schulze und Henrik Peitsch
Workshop 9: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel: ein Planspiel Handout Ulrich Krüger